Entnahme und Transport
Wesentlich für die labortechnisch einwandfreie Durchführung einer Untersuchung sind die korrekte Entnahme und der schnelle Transport der Proben ins Labor. Unten sind die wichtigsten Angaben zur Entnahme, Lagerung und Zustellung des Probematerials ins Labor aufgelistet.
Panorama, nicht invasiver pränataler Test:
Chorionbiopsie
Entnahme und Zustellung:
- Die Entnahme erfolgt ab der 10. SSW. Benötigte Menge 30-50 mg (mind. 5 grosse oder 8 kleine Zotten).
- Zotten unmittelbar nach Entnahme in steriles Transportmedium überführen (Transportgefässe mit Medium vom Labor anfordern).
- Röhrchen mit vollständigem Namen und Geburtsdatum der Patientin beschriften.
- Sofort per Express oder Kurier zustellen lassen, zusammen mit dem Auftragsformular.
- Wenn Zwischenlagerung notwendig, Material vor Versand im Kühlschrank (4°C) aufbewahren.
Auftragserteilung
Verwenden Sie für die Auftragserteilung das Formular «Auftragsformular für pränatale genetische Untersuchungen». Wichtig sind vollständige Angaben zur Indikation und zur Schwangerschaft. Eine telefonische Voranmeldung der Untersuchung ist erwünscht.
Hier geht es direkt zu den Auftragsformularen.
Amniozentese
Entnahme und Zustellung:
- Die Entnahme (Amniozentese) erfolgt ab der 15. SSW. Benötigte Menge 15-20ml klares Fruchtwasser.
- Fruchtwasser in steriles Transportröhrchen überführen (Transportgefässe von Labor anfordern).
- Röhrchen mit vollständigem Namen und Geburtsdatum der Patientin beschriften.
- Sofort per Express oder Kurier zustellen lassen, zusammen mit dem Auftragsformular.
- Wenn Zwischenlagerung notwendig, Material vor Versand im Kühlschrank (4°C) aufbewahren.
Auftragserteilung
Verwenden Sie für die Auftragserteilung das Formular «Auftragsformular für pränatale genetische Untersuchungen». Wichtig sind vollständige Angaben zur Indikation und zur Schwangerschaft. Eine telefonische Voranmeldung der Untersuchung ist nicht notwendig.
Hier geht es direkt zu den Auftragsformularen.
Blut für postnatale Chromosomenuntersuchungen
Entnahme und Zustellung:
- 3–10 ml venöses Blut mit Heparinröhrchen entnehmen und durch mehrmaliges Kippen gut mischen. Wichtig! Nur Blutröhrchen mit Ammonium- oder Lithium-Heparin verwenden.
- Röhrchen mit vollständigem Namen und Geburtsdatum der Patientin beschriften.
- Sofort per Express oder Kurier zustellen lassen, zusammen mit dem Auftragsformular.
- Wenn Zwischenlagerung notwendig, Material vor Versand im Kühlschrank (4°C) aufbewahren.
Auftragserteilung
Verwenden Sie für die Auftragserteilung Formular «Auftragsformular für medizinisch-genetische Untersuchungen». Wichtig sind vollständige Angaben zur Indikation und zur Klinik. Eine telefonische Voranmeldung der Untersuchung ist nicht notwendig.
Hier geht es direkt zu den Auftragsformularen.
Postnatale molekulargenetische Untersuchungen (DNA-Untersuchungen)
Entnahme und Zustellung:
- Mindestens 2 ml venöses oder 200 μl kapilläres Blut mit EDTA-Röhrchen (Hämatologie-Röhrchen) entnehmen und durch mehrmaliges Kippen gut mischen.
- Röhrchen mit vollständigem Namen und Geburtsdatum der zu untersuchenden Person beschriften.
- Untersuchungsmaterial zusammen mit dem Auftragsformular sofort per A-Post versenden.
- Wenn Zwischenlagerung notwendig, Material vor Versand im Kühlschrank (4°C) aufbewahren.
Auftragserteilung
Verwenden Sie für die Auftragserteilung das Formular «Auftrag für medizinisch-genetische Untersuchungen». Wichtig sind die Unterschrift der zu untersuchenden Person (Einverständniserklärung) und vollständige Angaben zur Indikation und zur Klinik. Letztere geben wertvolle Informationen für die abschliessende Interpretation der Laborresultate und, ob weiterführende Untersuchungen (z.B. differentialdiagnostische Abklärungen) notwendig sind.
Hier geht es direkt zu den Auftragsformularen.